MutterTochter – Biographie-Workshop für Frauen*
Workshop • 21-1601
Beginn: 26.03.2021 18:00
Ende: 28.03.2021 16:30
Ort: Online-Veranstaltung
Verfügbarkeit
- Keine Anmeldung möglich
Online-Workshop
Ausgebucht! Auch die Warteliste ist geschlossen.
Die Beschäftigung mit der eigenen (weiblichen) Biographie kann vielfältige Gestalt annehmen: gelebtes Leben vergegenwärtigen, über nichtgelebtes Leben nachdenken, das Erinnern üben, Rollen, Haltungen, Denkmuster und die Erfahrungen vorheriger Generationen reflektieren. Dabei kann frau* die Konturen ihrer Identität schärfen, sie kann Selbstbewusstsein und Kraft gewinnen.
Ein 2,5-tägiger Online-Workshop soll den notwendigen Rahmen schaffen für den ungestörten Zugang zur eigenen Vergangenheit.
Schwerpunkte dieses Seminars bilden Reflexionen zur gesellschaftlichen Eingebundenheit von Lebensläufen sowie Übungen zu weiblichen (matrilinearen) Generationenfolgen und Mutter-Tochter-Beziehungen.
In dem Workshop wollen wir Methoden der Biographiearbeit kennen lernen und einüben. Dazu wird es einen Seminarreader mit Übungsanleitungen und Literaturhinweisen geben.
Die Übungen basieren selbstverständlich auf Freiwilligkeit. Eine gewisse Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und aktiv mitzumachen, sollte dennoch mitgebracht werden.
Die Anwesenheit aller Teilnehmerinnen* während der gesamten Dauer des Workshops wird vorausgesetzt.
Inhalte des Workshops:
- Übungen zur Vertrauensbildung
- Auseinandersetzung mit eigenen biographischen Erfahrungen
- Übungen zu Themen wie
* Biographie und Zeitgeist: Biographie im gesellschaftlichen Kontext
* weibliche Generationenfolgen
* Mutter-Tochter-Beziehungen
* gesellschaftliche Rollenerwartungen
* Lebensweisheiten
- je nach Bedarf theoretische Anteile, zum Beispiel Begriffsbestimmungen
- Literarisches über Frauen*(auto)biographien
Das Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit der Beziehung zur eigenen Mutter. Wir raten daher davon ab, dass Mütter gemeinsam mit ihren Töchtern teilnehmen.
Leitung:
Uta Kirchner, Geschichte/ Linguistik M.A., Erwachsenenpädagogin
Mary Whalen, Soziologin, Mediatorin, Jugend- und Erwachsenenbildnerin
Zeit:
Freitag, 26. März, 18.00 bis 20.30 Uhr
Sonnabend, 27. März, 10.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr
Sonntag, 28. März, 10 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
Teilnahmebetrag:
Pro Teilnehmerin* wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 75,00 Euro erhoben (ermäßigt 37,50 Euro für Studierende und ALG II-Empfänger*innen mit Nachweis).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldeformular auf der Webseite unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Ersatzteilnehmerin* gestellt werden kann oder eine Frau* von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro einbehalten.
Teilnahmegebühr
75,00 € (Ermäßigung möglich)
Zeitraum
Fr. 26.03.2021 - So. 28.03.2021, 18:00 - 16:30 Uhr
Zeitraum
Beginn: 26.03.2021 18:00
Ende: 28.03.2021 16:30
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldeschluss:
24.03.2021
Veranstaltungsort
Zu dieser Veranstaltung sind keine Orte verfügbar.
Zeitraum
Fr. 26.03.2021 - So. 28.03.2021, 18:00 - 16:30 Uhr
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnahmegebühr
75,00 € (Ermäßigung möglich)
Format
Wochenendseminar