"Das wird man doch wohl noch sagen dürfen..."
Diskriminierung erkennen und Haltung zeigen
Workshop • 22-1101
Beginn: 19.11.2022 10:30
Ende: 20.11.2022 16:30
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Verfügbarkeit
- Anmeldung möglich
Sich positionieren und handeln gegen Diskriminierung in Zeiten von erstarkendem Rechtspopulismus. Wie gestalten sich aktuelle Diskriminierungsformen? Was ist meine Rolle darin? Und wie kann ich mich dagegenstellen und argumentieren?
Was in der Öffentlichkeit gesagt werden "darf", hat sich in den letzten Jahren weit nach rechts verschoben. Im privaten und beruflichen Umfeld werden wir mit rechtspopulistischen, rassistischen oder anderen diskriminierenden Äußerungen, Denkmustern sowie Verschwörungserzählungen konfrontiert.
Um mehr Sicherheit zu gewinnen, was diskriminierend sein kann und was nicht, werden wir uns mit verschiedenen Diskriminierungsformen und deren Auswirkungen auseinandersetzen. Zusätzlich werden eigene Diskriminierungserfahrungen sowie eigenes diskriminierendes Verhalten reflektiert.
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen rechtspopulistischen Äußerungen und Argumentationsmustern, der Stärkung der eigenen Haltung und der Entwicklung von Gesprächsstrategien. Mit wem möchte ich diskutieren, welche Haltung nehme ich dabei ein und wann entscheide ich mich für andere Handlungsstrategien? Wir werden verschiedene Gesprächssituationen simulieren, um die eigene Argumentationsfähigkeit zu trainieren und zu stärken.
Dieser Workshop befähigt Diskriminierung im Alltag zu erkennen, Handlungs- und Argumentationslinien zu entwickeln und stärkt somit die eigene Klarheit und Handlungsfähigkeit.
Hinweis:
In dem Seminar werden diskriminierende Begriffe und Äußerungen thematisiert, was schmerzhafte Gefühle auslösen kann. Damit jede*r gut seine*ihre Grenzen wahren kann, achten wir darauf , einen geschützten und vertrauensvollen Rahmen zu schaffen.
Mit:
Nikolai Alber, Conny Roth
Termin: 19.-20.11.2022
Zeiten: jeweils 10.30-16.30 Uhr
Teilnahmebeitrag:
60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, mit Nachweis)
Dieser Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 13 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Bitte mitbringen:
tagesaktueller Corona-Schnelltest (kein Selbsttest)
Teilnahmegebühr
60,00 € (Ermäßigung möglich)
Zeitraum
Sa. 19.11.2022 - So. 20.11.2022, 10:30 - 16:30 Uhr
Zeitraum
Beginn: 19.11.2022 10:30
Ende: 20.11.2022 16:30
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Anmeldeschluss:
04.11.2022
Veranstaltungsort
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstr. 21
10179 Berlin
Zeitraum
Sa. 19.11.2022 - So. 20.11.2022, 10:30 - 16:30 Uhr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 19.11.2022 | 10:30 - 16:30 Uhr | Sebastianstr. 21 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
So. 20.11.2022 | 10:30 - 16:30 Uhr | Sebastianstr. 21 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
Teilnahmegebühr
60,00 € (Ermäßigung möglich)
Format
Wochenendseminar