Gegenargument am Mittagstisch
Ein Argumentationstraining gegen rechte und rassistische Aussagen
Workshop • 22-0508
Beginn: 20.05.2022 17:00
Ende: 21.05.2022 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Verfügbarkeit
- Anmeldung möglich
Was tun, wenn gute Freund*innen, Familienmitglieder oder sympathische Kolleg*innen z.B. abfällig über Geflüchtete sprechen und meinen: „Uns hilft niemand und die bekommen alles hinterhergeworfen!“ oder von „gleichgeschalteten Medien“ reden? Wie gehen wir mit rechtspopulistischen Äußerungen von Menschen um, die uns am Herzen liegen und denen wir nicht aus dem Weg gehen können oder wollen?
Einerseits ist die Wirkung von rechten, rassistischen Positionen gravierend, wenn sie durch nahestehende Personen vertreten werden. Gleichzeitig besteht aber gerade in persönlichen Beziehungen für demokratische Argumentationen eine besondere Chance. Das Argumentationsseminar GEGENARGUMENT unterstützt dabei, die eigene inhaltliche Position zu stärken und mehr Sicherheit zu erlangen.
Hierzu vermitteln wir Wissen darüber, wie (extrem) rechte und rassistische Argumentationsstrategien und -techniken funktionieren und wie wir mit ihnen umgehen können. Bei der Erarbeitung effektiver Gegenstrategien spielt neben der inhaltlichen und situativen Auseinandersetzung auch die Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung eine zentrale Rolle. Anhand beispielhafter Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver Übungen und Gruppendiskussionen das eigene Auftreten und Redeverhalten erprobt.
Termin: 20. und 21. Mai 2022
Workshopzeiten:
Freitag 17 - 20 Uhr
Samstag 10 - 17 Uhr (darin ist eine Stunde Mittagspause enthalten)
Referent*innen:
Bienz Hammer und Michael Trube (Netzwerk Gegenargument)
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Teilnahmegebühr:
50,- Euro/ ermäßigt 25,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 14 Personen.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen Stand 24.3.2022:
Um die Sicherheit aller zu gewährleisten ist die Teilnahme an Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Bildungswerks nach wie vor nur unter 2G+ Bedingungen möglich. Die entsprechenden Nachweise über Impfung/Genesung plus tagesaktuellen Schnelltest (kein Selbsttest) kontrilloieren wir beim Einlass ins Bildungswerk.
Sollten Sie nicht zu dieser Personengruppe gehören, bitten wir um Verständnis dafür, dass Sie nicht teilnehmen können.
Wir werden unsere Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen. Sie werden eine kleine Gruppe von max. 14 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch nach Möglichkeit die 1,5 Meter Abstand ein. In den Räumlichkeiten des Bildungswerks muss eine medizinische Maske getragen werden. Am Sitzplatz darf sie abgenommen werden.
Wir bitten außerdem darum, regelmäßig die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Desinfektionsmittelspender stehen bereit. Verbringen Sie die Pausen nach Möglichkeit im Freien.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten gut leserlich in die Teilnehmerinnen*liste ein.
Wir hoffen, mit unseren Maßnahmen für Sie die Voraussetzungen für einen unbeschwerten Workshop geschaffen zu haben. Sollte sich die Situation bos Seminarbeginn wesentlich entspannen, werden wir unsere Corona-Präventionsmaßnahmen entsprechend anpassen. Viel Spaß.
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, die Teilnahme an der Onlineveranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Dies gilt auch, wenn eine Teilnahmegebühr bereits gezahlt wurde.
Bitte mitbringen:
2G+ Nachweise, Mund-Nasen-Maske
Teilnahmegebühr
50,00 € (Ermäßigung möglich)
Zeitraum
Fr. 20.05.2022 - Sa. 21.05.2022, 17:00 - 17:00 Uhr
Zeitraum
Beginn: 20.05.2022 17:00
Ende: 21.05.2022 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Anmeldeschluss:
18.05.2022
Veranstaltungsort
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sebastianstr. 21
10179 Berlin
Zeitraum
Fr. 20.05.2022 - Sa. 21.05.2022, 17:00 - 17:00 Uhr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 20.05.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr | Sebastianstr. 21 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
Sa. 21.05.2022 | 10:00 - 17:00 Uhr | Sebastianstr. 21 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
Teilnahmegebühr
50,00 € (Ermäßigung möglich)
Format
Workshop