Programm / Programm / Kursdetails

Im Juni 2023 finden in der Türkei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Inmitten der sich ständig verschärfenden Wirtschaftskrise mit hohen Inflationsraten erreichte die öffentliche Unterstützung für die Regierung einen historischen Tiefstand. Um das Blatt zu wenden, griff der regierende Block unter der Führung von Präsident Erdogans AKP und der ultranationalistischen MHP auf einen rechtspopulistischen Diskurs mit besonders starken antiliberalen und LGBTIQ-feindlichen Akzenten zurück.


Im Gegensatz dazu konfrontiert die Opposition, die sich aus einer breiten Koalition emanzipatorischer gesellschaftlicher Kräfte zusammensetzt, die Regierung mit einem inklusiven und nicht konfrontativen Diskurs mit neuen Idiomen, Phrasen und Slogans. Mit dieser Strategie wollen sie ihren Erfolg bei den Kommunalwahlen 2019 ausbauen und die nächsten Wahlen gewinnen. Die Frage, die sich stellt, ist, welche dieser gesellschaftlichen Kräfte und Perspektiven die Oberhand gewinnen werden.

Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Workshop mit der Krise des neoliberalen Gesellschaftsmodells der Türkei und ihrer herrschenden Ideologie des autoritären Populismus und des politischen Islams und zielt darauf ab, die aktuelle türkische Politik und Außenpolitik aus der Perspektive der Demokratisierung und der sozialen Gerechtigkeit zu diskutieren.


Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Wer sind die Akteur*innen der Opposition, was sind ihre Motivationen und was sind ihre politischen Ziele? Erwartet das Land eine lange Systemkrise oder eine demokratische Wende? Wie können wir die aktuellen politischen Entwicklungen im historischen Kontext als das Ende des politischen Islams verstehen? Was bedeutet der Aufstieg der Opposition für die Zukunft der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei? Was sind die Strategien des Regierungsblocks von Präsident Erdogan, um den Aufstieg der Opposition zu stoppen?


Referenten

Dr. Mehmet Gökhan Tuncer, Politikwissenschaftler

Dr. Nurettin Alphan Tuncer, Politikwissenschaftler


Uhrzeiten

Samstag 09:30-16:00 Uhr

Sonntag 10:00-16:00 Uhr


Veranstaltungsort

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Sebastianstr. 21, 10179 Berlin

U Moritzplatz


Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Personen empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske. Darüber hinaus halten wir es weiterhin für sinnvoll, vor Veranstaltungsbeginn einen Schnelltest zu Hause durchzuführen.


Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin


Teilnahmegebühr


Zeitraum

Sa. 22.04.2023 - So. 23.04.2023, 10:00 - 16:00 Uhr


Zeitraum

Beginn: 22.04.2023 10:00
Ende: 23.04.2023 16:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung


Anmeldeschluss:


20.04.2023


Veranstaltungsort


Zeitraum

Sa. 22.04.2023 - So. 23.04.2023, 10:00 - 16:00 Uhr

Datum Zeit Straße Ort
Sa. 22.04.2023 09:30 - 16:00 Uhr Sebastianstr. 21 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
So. 23.04.2023 10:00 - 16:00 Uhr Sebastianstr. 21 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Teilnahmegebühr

Format

Wochenendseminar