Gruppenprozesse demokratisch gestalten
Workshop • 24-0201
Beginn: 17.02.2024 11:00
Ende: 18.02.2024 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Verfügbarkeit
- Anmeldung möglich
Achtung und Respekt als grundlegende Haltung ist das eine. Wie aber gestalte ich Gruppenprozesse so, dass alle die Chance haben, sich einzubringen? Wie kann ich ein Ergebnis erzielen, mit dem möglichst alle einverstanden sind und das nachhaltig ist?
Das Seminar verbindet ein grundlegendes Moderationstraining mit einfachen, materialarmen Übungen zur Teamentwicklung. Es werden Methoden zur Meinungsbildung vorgestellt, in denen sich alle gleichwertig einbringen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem gleichzeitige Ausprobieren und Erleben im Seminar. Das meint zum einen das Kennenlernen der Übungen als Teilnehmende, zum anderen das sich selbst Erproben in der Funktion als Moderierende.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die Reflexion der Methoden: Wie können sie bei welcher Zielgruppe eingesetzt werden? Welche Vorteile und welche Fallstricke bergen sie? Auch der Umgang mit schwierigen Teilnehmer*innen wird thematisiert. Themen sind: Moderationszyklus, Kartenfrage, Themenspeicher, Punkten, stille Diskussion, Stuhlreise, schwebender Stab, u.a.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt (max. 16).
Termin
17.-18. Februar 2024
Workshop-Zeiten
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Teilnahmegebühr
100 Euro / ermäßigt 50 Euro
Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung der Gebühr ist ab Januar 2024 fällig. Bitte nicht schon im Jahr 2023 zahlen.
Workshopleitung
Guido Monreal ist freier Trainer der Politischen Bildung in den Bereichen Demokratie- und Toleranztraining (Betzavta, A(+)T, Moderation, ...) mit dem Schwerpunkt der Schulung von Multiplikator*innen.
Conny Roth ist Kommunikations- und Betzavtatrainerin sowie Mediatorin und arbeitet seit über 25 Jahren in der Erwachsenenbildung
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 13 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Teilnahmegebühr
100,00 (Ermäßigung möglich)
Zeitraum
Sa. 17.02.2024 - So. 18.02.2024, 11:00 - 17:00 Uhr
Zeitraum
Beginn: 17.02.2024 11:00
Ende: 18.02.2024 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Anmeldeschluss:
12.02.2024
Veranstaltungsort
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Zeitraum
Sa. 17.02.2024 - So. 18.02.2024, 11:00 - 17:00 Uhr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 17.02.2024 | 11:00 - 17:00 Uhr | Olivaer Platz 16 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
So. 18.02.2024 | 11:00 - 17:00 Uhr | Olivaer Platz 16 | Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung |
Teilnahmegebühr
100,00 (Ermäßigung möglich)
Format
Wochenendseminar