Programm / Programm / Kursdetails

Anti-Bias-Training in drei Modulen à zwei Tagen


Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden, die eigene Position reflektiert und alternative Verhaltensweisen für den eigenen (Arbeits-)Alltag entwickelt werden.


Für uns bedeutet Anti-Bias-Arbeit:

  • Diskriminierung sowohl privat als auch gesellschaftlich kritisch im Fokus zu haben
  • uns den eigenen Verstrickungen in Strukturen von Ausgrenzung stellen
  • einen machtkritischen Blick auf politische Bildungsarbeit zu werfen
  • uns zu eigener Diskriminierungserfahrung - zwischenmenschlich und strukturell - auszutauschen und einander zu empowern
  • Handlungsstrategien und Zusammenarbeit zu verbessern und dabei voneinander zu lernen


Elemente des Anti-Bias-Trainings:

  • Einander begegnen und ins Gespräch kommen: Wie erlebe ich Diskriminierung? Welche Gefühle sind damit verbunden? Welche persönlichen Strategien habe ich im Umgang mit Diskriminierung entwickelt? Wir betrachten sowohl die Position als Diskriminierte*r als auch als Diskriminierende*r.
  • Wahrnehmung für Ausgrenzung schärfen: gerade weil vieles „normal“ und unumgänglich erscheint, ist es notwendig eigene Privilegien und Benachteiligungen zu erkennen. Wir analysieren Strukturen von Dominanz und Unterdrückung, das Zusammenspiel privater und gesellschaftlicher Ebenen.
  • Mit Veränderung beginnen: dies bedeutet, ausgrenzende Strukturen zu benennen und mich/uns gegen diskriminierende Verhaltensweisen zu wehren. Wo kann ich mich/wo können wir uns einmischen und Veränderungen bewirken? Wie können wir Bündnisse initiieren?


Die Reihe ist für Menschen, die Erfahrung haben mit Diskriminierung und pädagogisch, sozial oder politisch aktiv sind.

Die Seminare sind keine Train-the-Trainer-Ausbildung. Manchmal begrenzt der Wunsch, die Übungen selber einsetzen zu wollen, die Möglichkeiten, sich zunächst als Mensch ganz auf die Erfahrungen einzulassen, die in den Übungen und Prozessen geteilt werden können.


Die Referentinnen* sind im Anti-Bias-Netz aktiv und haben den Ansatz für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kontinuierlich weiterentwickelt.


Seminartermine (nur zusammen buchbar):


Modul 1: Sa-So, 20.-21. April 2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Cvetka Bovha

Modul 2: Sa-So, 01.-02. Juni  2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Gisela Bölling

Modul 3: Sa-So, 13.-14. Juli 2024, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovic und Patricia Göthe


Kosten für alle drei Module: 300 Euro, ermäßigt 150 Euro (zahlbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. Zahlungsaufforderung / frühestens im Januar 2024)


Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.

Die Zahlung der Gebühr ist ab Januar 2024 fällig. Bitte nicht schon im Jahr 2023 zahlen.

Anmeldung nur mittels digitalem Anmeldeformular über unsere Website und bitte unter Angabe einer Telefonnummer.


Einzelne Module können nicht belegt werden. Wir nehmen nur Anmeldungen für alle drei Termine entgegen. Sollte trotzdem ein Termin versäumt werden, berechtigt dies nicht zur anteiligen Erstattung des Teilnahmebeitrags.


Es besteht die Möglichkeit, dass bei Bedarf Kinderbetreuung bezuschusst werden kann. Diese muss bitte selbst organisiert und die Höhe des Zuschusses mit Birgit Guth im Bildungswerk abgesprochen werden. Die Höhe des zur Verfügung stehenden Betrags ist begrenzt und hängt auch davon ab, wie viele Teilnehmende diese Möglichkeit in Anspruch nehmen müssen.


Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 48 Unterrichtsstunden angerechnet werden.


Teilnahmegebühr

300,00 (Ermäßigung möglich)


Zeitraum

Sa. 20.04.2024 - So. 14.07.2024, 10:00 - 17:00 Uhr


Zeitraum

Beginn: 20.04.2024 10:00
Ende: 14.07.2024 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung


Anmeldeschluss:


17.04.2024


Veranstaltungsort


Zeitraum

Sa. 20.04.2024 - So. 14.07.2024, 10:00 - 17:00 Uhr

Datum Zeit Straße Ort
Sa. 20.04.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
So. 21.04.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sa. 01.06.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
So. 02.06.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sa. 13.07.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
So. 14.07.2024 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Teilnahmegebühr

300,00 (Ermäßigung möglich)

Format

3 Wochenendseminare