Programm / Programm / Kursdetails

Gestaltet Geld die Welt? Im Workshop beleuchten wir, wie Banken, Investmenthäuser und Versicherungen den ökologisch-sozialen Wandel beeinflussen können. Mit Impulsen und praktischen Übungen entdecken wir Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Finanzwirtschaft.


Das Finanzwesen ist kein Naturgesetz – es ist menschengemacht und veränderbar! Dies adressierte auch die Staatengemeinschaft auf der Klimakonferenz in Paris 2015 und schrieb in Artikel 2c des Klimaübereinkommens, dass Geldflüsse in Einklang mit einer emissionsarmen und klimaresilienten Entwicklung gebracht werden müssen. Doch was heißt das mit Blick auf konkrete Banken, Investmentgesellschaften oder Versicherungsunternehmen? Inwiefern können wir in der Finanzwirtschaft einen Hebel finden, um ökologisch-sozialen Wandel voranzutreiben?


Bei Finanzentscheidungen gilt:

       "Was heute gegossen wird, erblüht morgen. Was dagegen finanziell trockengelegt wird, verdorrt mittelfristig." (Zitat: Greenpeace)

       Jede finanzielle Transaktion wirkt ökologisch, sozial und ökonomisch

       Geld kann Gutes und Schlechtes bewirken


In diesem Workshop untersuchen wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen. Wir durchleuchten gemeinsam die Finanzwelt und diskutieren:

       Wie hängen Nachhaltigkeit und Finanzsystem zusammen?

       Welche Finanzentscheidungen müssen wir heute für ein klimafreundliches und sozial gerechtes Morgen treffen?

       Wie sehen die Wertschöpfungsketten im Finanzsektor aus und wie können sie mit Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverstößen verbunden sein?

       Welche politischen und persönlichen Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Finanzwirtschaft haben wir?


Mit Impulsvorträgen, Filmen, eigenen Recherchen und konkreten Beispielen soll dieser Workshop mehr als nur Theorie vermitteln – im Idealfall wird er zum Startpunkt, um die Finanzwelt mit neuen Augen zu sehen und  Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.


Eine Kooperation vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und Fair Finance Institute


Workshopleitung

Gesa Vögele (Dipl.-Volks.) ist Geschäftsführerin des Fair Finance Institutes (FaFin – Fair Finance Lab gGmbH). Sie arbeitet seit über 15 Jahren zu Sustainable Finance und bietet hierzu Bildungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an.


Christoph Meyer (Dipl. Soz.) ist Erwachsenenbildner mit Fokus auf Klima und Transformation und engagiert sich für fossilfreie Investition von Vermögen des Bundes.


Zeit

Samstag, 13. September, 09:45-16:45 Uhr


Ort

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 4.OG, 10707 Berlin



Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten.



Eine Anmeldung auf unserer Website ist erforderlich.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung

...

LZ-Logo
Teilnahmegebühr

0,00


Termin(e)

Sa. 13.09.2025, 09:30 - 16:45 Uhr


Zeitraum

Beginn: 13.09.2025 09:30
Ende: 13.09.2025 16:45
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung


Anmeldeschluss:


10.09.2025


Veranstaltungsort


Termin(e)

Sa. 13.09.2025, 09:30 - 16:45 Uhr

Datum Zeit Straße Ort
Sa. 13.09.2025 09:30 - 16:45 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Teilnahmegebühr

Kostenlos

Format

Tagesseminar