Programm / Programm / Kursdetails


Was tun, wenn gute Freund*innen, Familienmitglieder oder sympathische Kolleg*innen abfällig über Geflüchtete sprechen, und meinen „die sind doch alle kriminell“ oder „die nehmen uns die Arbeitsplätze weg“?


Während wir rechte Hetze im Netz wegklicken können und über „besorgte Bürger“ kopfschüttelnd hinweggehen mögen, ist der Umgang mit Menschen im sozialen Nahfeld deutlich herausfordernder. Wie gehen wir also mit rechtspopulistischen, rassistischen oder diskriminierenden Äußerungen von Menschen um, die uns am Herzen liegen und denen wir nicht aus dem Weg gehen können oder wollen?


Das Argumentationstraining verbindet die situative Ebene (Auftreten und Redeverhalten in konkreten Situationen) mit inhaltlicher Auseinandersetzung. Durch eine Vielfalt von interaktiven, wissensvermittelnden und reflektierenden Methoden werden Teilnehmende in ihrer unmittelbaren Argumentationssicherheit und politischen Meinungsbildung unterstützt.


Termin des Workshops

Freitag, 28.11.2025, 17:00 - 20:00 Uhr

Samstag, 29.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr


Workshop-Leitung

Bienz Hammmer und Melani Klarić


Teilnahmegebühr

50 Euro/ ermäßigt 25 Euro


Übernachtung und Vollverpflegung sind nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.

Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.

Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.


Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 18 Personen.


Veranstaltungsort:

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Olivaer Platz 16, 10707 Berlin


Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.


Anmeldung auf unserer Website bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.


Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.


Antidiskriminierungsregel:

Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

...
Bitte mitbringen:



Teilnahmegebühr

50,00 (Ermäßigung möglich)


Zeitraum

Fr. 28.11.2025 - Sa. 29.11.2025, 17:00 - 17:00 Uhr


Zeitraum

Beginn: 28.11.2025 17:00
Ende: 29.11.2025 17:00
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung


Anmeldeschluss:


25.11.2025


Veranstaltungsort


Zeitraum

Fr. 28.11.2025 - Sa. 29.11.2025, 17:00 - 17:00 Uhr

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 28.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sa. 29.11.2025 10:00 - 17:00 Uhr Olivaer Platz 16 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Teilnahmegebühr

50,00 (Ermäßigung möglich)

Format

Wochenendseminar